Hier das Modell Wilson D7 forged mit Stahl Schaft (alle Varrianten lieferbar, bitte angeben/anfragen)
Die Wilson Staff D7 Forged Eisen wurden mit einem sehr geringen Offset designt sowie einer dünneren Topline als ihre Vorgänger, um in der Ansprechposition ein klassisches Eisen ohne störende Elemente präsentieren zu können. Durch ein kompaktes Verhältnis von Schlägerkopflänge und -höhe soll dieser Effekt noch verstärkt werden. Im Vergleich zu den D7 Eisen sollen die Forged-Modelle der präferierten Optik von Tour-Spielern noch näher kommen, ohne eine entsprechende Spielstärke zu fordern.
PLAYERS-DISTANCE-EISEN Mit dem hohen Schlägerkopf sollen die D7 Forged Eisen Optik und Spielkomfort vereinen
Aus den Bällen in die Eisen: Urethan in den Powerholes
"Durch die Kombination der distanzorientierten Technologien der D7 Eisen mit der von Tour-Spielern bevorzugten Ästhetik, bieten die D7 Forged Eisen die ideale Mischung aus maximaler Distanz und ultimativem Gefühl für Golfer, die auf der Suche nach müheloser Distanz und ultimativer Kontrolle sind", stellt Jon Pergande, Manager Golfschläger Innovation, die Vorteile heraus.
MIT DER ZWEITEN SPIELT'S SICH BESSER Zwei Reihen Power Holes in der Sohle sollen die Performance weiter verbessern
Die mit Urethan gefüllte Power Chamber sowie die Power-Hole-Struktur in der Sohle der D7 Forged Eisen wurden entwickelt, um Vibrationen zu reduzieren und ein solides sowie gleichmäßiges Schlaggefühl über einen noch größeren Bereich des Schlägerblatts zu erzeugen. Darüber hinaus sollen die dünne Schlagfläche und eine dickere Sohle, gepaart mit den zentrierten Power Holes, dank höheren Ballgeschwindigkeiten und einem hohen Abflugwinkel und gesteigerten Spin Rates mühelose Schläge selbst mit den mittleren und langen Eisen ermöglichen.
"Die optimierte Sohlen- und Schlägerblatt-Dicke, die mit Urethan gefüllte Power Chamber und die zentrierten Power Holes sorgen für herausragende Ballgeschwindigkeiten sowie ein weiches Schlaggefühl über die gesamte Schlagfläche", sagt Pergande.
PREIS-LEISTUNGS-WUNDER Zu einem deutlich günstigeren Preis bieten die Wilson Staff D7 Forged jede Menge Eisen für das Geld
Unser Fazit:
Ein sportliches Eisen, das nicht zwingendermaßen nach einem sportlichen Schwung verlangt. Obwohl die Ähnlichkeit der D7 Forged Eisen im Setup zu kraftvollen Muscle Backs nicht zu leugnen sind – ganz über ihren massentauglichen Charakter können sie nicht hinwegtäuschen – schreien einem Power Holes sowie die leichtgewichtigen Standard-Schäfte (KBS $-Taper Lite Stahlschaft ab 95 Gramm und True Temper Catalyst Black 80 mit 85 Gramm) geradezu Spielkomfort entgegen.
Das ist aber alles andere als schlecht, spricht es eine Vielzahl von Golfern an. Sei es der in die Jahre kommende, ambitionierte Golfer, der sich mit leichteren Schäften einfacher tut, seine gewohnten Längen zu erzeugen oder der Golfer, der nicht bei jedem Schlag Vollgas geben will, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Vor allem sind es aber die mittleren bis höheren Schuwnggeschwindigkeiten (85 bis 95 mph mit dem Driver), die von diesen Schäften profitieren können. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Wie immer aber gilt: Ohne ein professionelles Fitting sollten keine Schläger gekauft werden. Nur so können die Schlägerköpfe, Schäfte und Spezifikationen genau auf das eigene Spiel abgestimmt werden.
Wilson D7 forged Eisen, Stahl, RH